Standard
FCI-Standard Nr. 160/30.08.2002 /D
Übersetzung:
Fr. H. Quaritsch-Fricke, Dr. J.-M. Paschoud, Fr. R. Binder-Gresly
Ursprung:
Irland
Klassifikation der FCI:
Gruppe 10: Windhunde, Sektion: Rauhaarige Windhunde,
ohne
Arbeitsprüfung
Allgemeines Erscheinungsbild
Der Irish
Wolfhound soll nicht ganz so schwer oder massig sein wie die Deutsche Dogge,
aber mehr
als der Deerhound, dem er sonst im Gesamttyp ähneln soll. Er ist von
beachtlicher
Größe und
imponierender Erscheinung, stark bemuskelt, kräftig und dennoch elegant gebaut,
mit
leichten und lebhaften Bewegungen; Kopf und Hals werden hoch getragen; die
Rutenhaltung
zeigt
eine leichte Aufwärtsbiegung am Ende. Bemerkenswerte Größe, einschließlich
großer
Schulterhöhe und entsprechender Körperlänge, ist das anzustrebende Ziel, und es
ist erwünscht,
eine
Rasse sicher zu festigen, bei der die Rüden durchschnittlich 81-86 cm messen und
die
notwendige Kraft, Aktivität, Mut und Ausgewogenheit zeigen.
Verhalten/Charakter (Wesen)
"Zu Hause
ein Schäfchen, aber ein Löwe auf der Jagd."
Kopf: |
Lang und horizontal, hoch getragen. Stirnknochen sehr leicht
erhöht, mit einer sehr kleinen Vertiefung. |
Oberkopf |
|
Schädel: |
Nicht zu breit. |
Gesichtsschädel |
|
Fang: |
Lang und mäßig spitz. |
Kiefer/Zähne: |
Scherengebiss ideal,
Zangengebiss erlaubt. |
Augen: |
dunkel |
Ohren: |
Kleine Rosenohren
(greyhoundartig getragen). |
|
|
Hals: |
Ziemlich lang, sehr kräftig und muskulös, gut gebogen, ohne
Wamme oder lose Kehlhaut. |
|
|
Körper: |
Lang, gut aufgerippt. |
Rücken: |
Eher lang als kurz. |
Lenden: |
Leicht gewölbt. |
Kruppe: |
Große Breite zwischen den Hüfthöckern. |
Brust: |
Sehr tief, mäßig breit. Vorbrust breit. |
Rippen: |
Gut gewölbt. |
Bauch: |
Gut aufgezogen. |
Rute: |
Lang, leicht gebogen, mäßig
dick und gut behaart. |
|
|
Gliedmaßen |
|
Vorderhand |
|
Schultern: |
Gut
bemuskelt, dem Brustkorb Breite gebend; schräg gelagert. |
Ellenbogen: |
Gut
unterstellt, weder ein- noch ausgedreht. |
Unterarm: |
Gut
bemuskelt, kräftige Knochen, ganz gerade. |
Hinterhand |
|
Oberschenkel: |
Lang und gut bemuskelt. |
Knie: |
Gut
gewinkelt. |
Unterschenkel: |
Gut
bemuskelt, lang und kräftig. |
Sprunggelenk: |
Gut
tiefgestellt, weder ein- noch ausgedreht. |
|
|
Pfoten: |
Mäßig groß und rund, weder ein- noch ausgedreht.
Zehen gut aufgeknöchelt und eng aneinander liegend.
Krallen sehr stark gekrümmt. |
Gangwerk: |
Bewegung frei und aktiv. |
|
|
Haarkleid |
|
Haar: |
Rauh und hart am Rumpf, Läufen und Kopf. Das Haar über
den
Augen und am Unterkiefer besonders drahtig. |
Farbe und
Abzeichen: |
Die
anerkannten Farben sind grau, gestromt, rot, schwarz, reinweiß,
rehbraun oder jede beim Deerhound vorkommende Farbe. |
|
|
Größe und
Gewicht |
|
Mindestgröße: |
Rüden 79 cm, Hündinnen 71 cm |
Mindestgewicht: |
Rüden: 54,5 kg , Hündinnen
40,5 kg |
|
|
Fehler |
Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten
muss als Fehler
angesehen werden, dessen Bewertung in genauem
Verhältnis zum
Grad der Abweichung stehen sollte. |
|
-
Zu leichter oder zu schwerer Kopf.
-
Zu hoch gewölbter Stirnknochen.
-
Nasenschwamm andersfarbig als schwarz.
-
Lefzen von anderer Farbe als schwarz.
-
Sehr helle Augen. Augenlider rosa oder
leberfarben.
-
Große und flach am Kopf herabhängende Ohren.
-
Kurzer Hals, stark ausgebildete Wamme.
-
Rumpf zu kurz.
-
Rücken eingesunken (Sattelrücken) oder ganz
gerader Rücken.
-
Brustkorb zu schmal oder zu breit.
-
Rute zu stark geringelt.
-
Verbogene Vorderläufe, weicher
Vordermittelfuß.
-
Schwache Hinterhand, insgesamt Mangel an
Bemuskelung.
-
Ein- oder ausgedrehte Pfoten.
-
Gespreizte Pfoten.
|
|
Rüden müssen zwei offensichtlich normal
entwickelte Hoden
aufweisen, die sich vollständig im Hodensack
befinden.
|
|
|
